top of page
Luftaufnahme-Container-Frachtschiff-Meer_979520-26618.avif

SCHIFF
CHARTERFLÜGE

Leistungen in Zeitcharterverträgen pro 12 Monate mit R&E

LNG- und Gasschiff

LNG- und Gasschiffcharter beinhalten spezielle Vereinbarungen für den Transport von Flüssigerdgas und anderen gasförmigen Ladungen. Hier sind die wichtigsten Details zu diesen Chartern:

Schiffstypen
LNG-Tanker: Speziell für den Transport von Flüssigerdgas konzipiert.

Gastanker: Für verschiedene gasförmige Ladungen, darunter Flüssiggas und petrochemische Gase.

Charterarten
Reisecharter: Für einzelne Fahrten zwischen festgelegten Häfen.

Zeitcharter: Anmietung eines Schiffes für einen festgelegten Zeitraum, typischerweise von sechs Monaten bis zu mehreren Jahren.

Wichtige Elemente von Charterverträgen
Schiffsspezifikationen: Angaben zu Ladekapazität, Sicherheitssystemen und Antriebsart.

Charterdauer: Mietdauer oder spezifische Reisedetails.

Frachtraten: Zahlungsbedingungen, oft basierend auf der Ladungsmenge oder den Tagesmietpreisen.

Boil-off-Gas (BOG)-Bestimmungen: Vereinbarungen über die Verwendung von BOG als Brennstoff.

Projekt-Frachtschiff

Projektfracht-Charterschiffe umfassen spezielle Vereinbarungen für den Transport großer, schwerer oder übergroßer Güter, die nicht in Standardcontainer passen. Hier sind die wichtigsten Details zu Projektfracht-Charterschiffen:

Schiffsmerkmale
Projektfrachtschiffe verfügen über große, offene Decksflächen und Schwerlastkapazitäten.

Diese Schiffe verfügen häufig über Bordkräne mit hoher Tragfähigkeit, teilweise bis zu 80 Tonnen.

Einige Schiffe verfügen über Ro-Ro-Fähigkeiten (Roll-on/Roll-off) mit Deckshöhen von 4,50 Metern.

Charterarten
Reisecharter: Für einzelne Fahrten zwischen festgelegten Häfen.

Zeitcharter: Anmietung eines Schiffes für einen festgelegten Zeitraum, typischerweise von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren.

Wichtige Elemente von Charterverträgen
Schiffsspezifikationen: Angaben zu Ladekapazität, Krankapazitäten und Decksfläche.

Lade- und Löschbedingungen: Festlegung von Häfen, Ladungsart und Verantwortlichkeiten für das Be- und Entladen.

Frachtraten: Oft basierend auf Ladungsvolumen, Gewicht oder Tagesmietpreisen.

Laycan: Gibt den frühesten Ladetermin und den Stornierungstermin an.

Lebensmittel-Schüttgutschiff

Der Charter von Lebensmittel-Bulk-Schiffen umfasst spezielle Vereinbarungen für den Transport großer Mengen lebensmitteltauglicher Produkte. Hier sind die wichtigsten Details zum Chartern von Lebensmittel-Bulk-Schiffen:

Schiffsmerkmale
Lebensmittel-Bulk-Schiffe sind mit speziellen Laderäumen und Ausrüstungen ausgestattet, um die Qualität der Ladung zu gewährleisten und Verunreinigungen zu vermeiden.

Diese Schiffe verfügen häufig über hochmoderne Tanker für Lebensmittel, die mit neuester Technologie ausgestattet sind, um die Produktintegrität zu gewährleisten.

Die strikte Einhaltung von Lebensmittelsicherheitsstandards wie HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist unerlässlich.

Frachtarten
Lebensmittel-Bulk-Schiffe transportieren typischerweise:

– Getreide und Cerealien

– Mehl

– Trockenzucker

– Stärke

– Andere lebensmitteltaugliche Materialien.

Charterarten
Reisecharter: Für einzelne Fahrten zwischen festgelegten Häfen, üblich für den Transport von Lebensmitteln in Massen.

Zeitcharter: Anmietung eines Schiffes für einen festgelegten Zeitraum, um mehrere Lebensmitteltransporte durchführen zu können.

Wichtige Elemente von Charterverträgen
Schiffsspezifikationen: Angaben zu Ladekapazität, Lebensmittelzertifizierungen und Reinigungsverfahren.

Lade- und Löschbedingungen: Geben Häfen, Ladungsart, Menge und Verantwortlichkeiten für die Lade- und Entladevorgänge an.

Frachtraten: Basieren häufig auf der Menge der geladenen Ladung oder einem Tagesmietpreis.

Lebensmittelsicherheit: Anforderungen zur Aufrechterhaltung der Produktqualität während des gesamten Transports.

Ro/Ro-Schiff

RO/RO- (Roll-On/Roll-Off) und LO/LO- (Lift-On/Lift-Off) Schiffscharter beinhalten spezielle Vereinbarungen für den Transport verschiedener Ladungsarten. Hier sind die wichtigsten Details zu diesen Schiffschartern:

RO/RO-Schiffscharter
Schiffsmerkmale
Ausgestattet mit mobilen Zufahrtsrampen zum Be- und Entladen von Ladung durch Schleppen

Große Freiflächen und mehrere Decks für Fahrzeuge und Ladung auf Anhängern

Einige Schiffe verfügen über Roll-On/Roll-Off-Fähigkeiten mit Deckshöhen von 4,50 Metern.

Ladungsarten
Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Busse)

Anhänger und Sattelauflieger

Land- und Bergbaumaschinen

Eisenbahnwaggons

Übergroße Ladung

Betriebliche Aspekte
Schnelle Be- und Entladezeiten

Sicherer und einfacher Transport zur Erhaltung der Ladungsqualität

Umweltfreundlicher als der Straßentransport.

Aktuelle Trends
Ökologische Nachhaltigkeit rückt zunehmend in den Fokus, einige Betreiber nutzen LNG-betriebene Schiffe.

Steigende Nachfrage nach Schiffen mit höherer Kapazität und vielseitigen Umschlagsmöglichkeiten.

LO/LO-Schiffscharter
Schiffsmerkmale
Ausgestattet mit Bordkränen zum Be- und Entladen von Ladung.

Große Decksfläche für LO/LO-Ladung oder Container.

Verschiedene Krantypen, darunter Ausleger-, Derrick- und Portalkräne, können eingesetzt werden.

Ladungsarten
Stückgut

Schwermaschinen

Übergroße Güter

Container

Betriebliche Aspekte
Erfordert spezielle Hebegeräte und qualifiziertes Personal.

Flexibler im Umgang mit verschiedenen Ladungsarten, insbesondere übergroßen oder unregelmäßig geformten Gütern.

Kann im Vergleich zu anderen Versandarten zeitaufwändiger und teurer sein.

Charterarten für RO/RO und LO/LO
Reisecharter: Für einzelne Fahrten zwischen festgelegten Häfen.

Zeitcharter: Anmietung eines Schiffes für einen festgelegten Zeitraum, typischerweise von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren.

Bunker- und Ölschiff

Bei Bunkerschiffchartern handelt es sich um Spezialschiffe, die andere Schiffe auf See oder in Häfen mit Treibstoff wie LNG oder konventionellem Bunkertreibstoff versorgen. Hier sind einige wichtige Details zu Bunkerschiffchartern:
– Zeitcharter
– Reisecharter

Schiff für Stückgutmineralien

Beim Chartern von Stückgutschiffen für Mineralien handelt es sich um spezielle Transportvereinbarungen für den effizienten Transport großer Mengen an Mineralien. Hier sind die wichtigsten Details zum Chartern von Stückgutschiffen für Mineralien:

Schiffstypen
Stückgutschiffe: Diese Schiffe werden üblicherweise für den Transport von Stückgutmineralien eingesetzt, mit oder ohne RoRo-Anlagen (Roll-on/Roll-off).

Massengutfrachter: Große Massengutfrachter wie Capesize-Schiffe und sehr große Erzfrachter (VLOCs) werden für den Transport von Mineralien wie Eisenerz eingesetzt.

Stückgutschiff

Beim Chartern von Stückgutschiffen handelt es sich um spezielle Vereinbarungen für den Transport verschiedener Güterarten. Hier sind die wichtigsten Details zum Chartern von Stückgutschiffen:

Schiffsmerkmale
Stückgutschiffe sind vielseitig einsetzbar und für den Transport einer breiten Palette von Gütern ausgelegt.

Diese Schiffe können mit oder ohne RoRo-Anlagen (Roll-on/Roll-off) ausgestattet sein.

Sie verfügen häufig über kastenförmige Laderäume und breite Lukendeckel für unterschiedliche Ladungsarten.

Viele Stückgutschiffe sind mit Bordkränen für effizientes Be- und Entladen ausgestattet.

Chemikalienbehälter

Chemikalientanker-Charter beinhalten spezielle Vereinbarungen für den Transport flüssiger Chemikalien und Gefahrstoffe. Hier sind die wichtigsten Details zum Chartern von Chemikalientankern:

Schiffstypen
Chemikalientanker sind für den Transport verschiedener flüssiger Chemikalien ausgelegt und in verschiedenen Größen erhältlich, vom kleinen Küstentanker bis zum großen Hochseeschiff. Diese Schiffe sind mit speziellen Tanks und Umschlagsystemen für den sicheren Transport gefährlicher Stoffe ausgestattet.

Holzgefäß

Holzfrachtercharter, auch bekannt als Holztransportercharter, beinhalten spezielle Vereinbarungen für den Transport von Holz und Holzprodukten. Hier sind die wichtigsten Details zu Holzfrachtercharter:

Schiffsmerkmale
Holzfrachter sind Massengutfrachter, die für maximalen Platzbedarf für Holzladungen konzipiert sind.

Diese Schiffe verfügen über spezielle Laderäume, Haltepunkte und Decksösen zur Sicherung des über Deck gelagerten Holzes.

Das Oberdeck beherbergt Lukendeckel, Hydrauliksysteme, Rohrleitungen und elektrische Geräte.

Kühlschiff

Kühlschiffcharter beinhalten spezielle Vereinbarungen für den Transport temperaturempfindlicher Güter. Hier sind die wichtigsten Details zum Kühlschiffcharter:

Schiffsmerkmale
Kühlschiffe verfügen über gekühlte Laderäume, um verderbliche Güter bei bestimmten Temperaturen zu transportieren.

Diese Schiffe sind mit spezieller Isolierung, Kühlsystemen und Temperaturüberwachungsgeräten ausgestattet.

Die Kühlkapazität wird in Kubikfuß oder TEU (Twenty-foot Equivalent Units) Kühlraum gemessen.

Frachtarten
Kühlschiffe transportieren typischerweise:

– Frisches Obst und Gemüse

– Fleisch- und Meeresfrüchteprodukte

– Milchprodukte

– Pharmazeutika

– Andere temperaturempfindliche Güter

LNG- & GAS-SCHIFF

Stückgutschiff

RO/RO und LO/LO

Projekt-Güterfrachtschiff

BUNKER- UND TANKERSCHIFF

Chemikalientanker

Kühlschiff

Lebensmittel-Schüttgutbehälter

Stückgutschiff

HOLZGEFÄSS

bottom of page